März 2018 Die SoVD-Beratungsstelle in Bersenbrück ist umgezogen. Neue Adresse ist die Bramscher Straße 5–7. Die Einweihung beging der SoVD mit Unterstützung des Bersenbrücker Ortsverbands mit einer kleinen Eröffnungsfeier, an der auch der damalige Samtgemeindebürgermeister Dr. Horst Bayer teilnahm. Als bewährte Mitarbeiterin wird Susanne van Eijsden auch im neuen Büro die Beratungen durchführen. Die Telefonnummer 05439 904310 und die Fax-Nr. 05439 904311 bleiben erhalten. Erfreulich ist, im Osnabrücker Nordkreis weiter mit einem Beratungsbüro präsent zu sein, verlautet aus dem SoVD-Kreisvorstand.
März 2018 Gleicher Lohn für gleichwertige Arbeit ist die SoVD-Forderung zum Tag der Entgeltgleichheit. Keiner der aktiven Frauen glaubt daran, dass uns die gesellschaftliche Gleichberechtigung und der gleiche Lohn für gleiche Arbeit – quasi aus besserer Einsicht – „auf dem Silbertablett serviert werden“, so die Frauen in vielen Gesprächen. Mit „Roten Jutetaschen“, gefüllt mit Informationsmaterial machten sich die SoVDFrauen zu einem Gang durch die Osnabrücker Fußgängerzone auf. Der 18. März, internationaler „Equal Pay Day“, markiert den Zeitraum, den Frauen in Deutschland rechnerisch über den Jahreswechsel hinaus arbeiten müssen, um auf das durchschnittliche Vorjahrsgehalt von Männern zu kommen
April 2018 In einem interessanten Rundgang durch die Osnabrücker Feuerwache wurde SoVD-Interessierten der Arbeitsbereich und die Ausrüstung der Feuerwehr vorgestellt. Eingebunden in konkrete Ereignisse war diese lebendige und informative Präsentation nicht nur ein Erlebnis für „Technikfreunde“, sondern zog alle Besucher in ihren Bann. Mit seinen Ausführungen zu den Aufgabenbereichen „Retten, Löschen, Bergen und Schützen“ wurden die konkreten Berührungspunkte zum Umfeld vieler Besucher noch deutlicher. Die vielfach gelesenen und gehörten Berichte machten eindrucksvoll die Nähe und die Wertstellung der Feuerwehrarbeit deutlich. Deutlich wurde auch die psychische und körperliche Belastung der Feuerwehrmänner und -frauen und die grundlegende Notwendigkeit eines hohen Standards im Bereich der technischen Ausrüstung, die sich durch die täglichen Arbeitsanforderungen stellen. In einem interessanten Rundgang durch die Osnabrücker Feuerwache wurde SoVD-Interessierten der Arbeitsbereich und die Ausrüstung der Feuerwehr vorgestellt. Eingebunden in konkrete Ereignisse war diese lebendige und informative Präsentation nicht nur ein Erlebnis für „Technikfreunde“, sondern zog alle Besucher in ihren Bann. Mit seinen Ausführungen zu den Aufgabenbereichen „Retten, Löschen, Bergen und Schützen“ wurden die konkreten Berührungspunkte zum Umfeld vieler Besucher noch deutlicher. Die vielfach gelesenen und gehörten Berichte machten eindrucksvoll die Nähe und die Wertstellung der Feuerwehrarbeit deutlich. Deutlich wurde auch die psychische und körperliche Belastung der Feuerwehrmänner und -frauen und die grundlegende Notwendigkeit eines hohen Standards im Bereich der technischen Ausrüstung, die sich durch die täglichen Arbeitsanforderungen stellen.

Juni 2018 Die Aktion auf dem Heger Friedhof mit Schülern der Alexanderschule in Wallenhorst und den Austauschklassen aus Olsztyn in Polen und Rivne in der Ukraine war für uns ein besonderer Moment in dem Projekt, für Kinder von Zwangsarbeiterinnen eine Gedenkstätte zu schaffen. Dass Schüler aus der Ukraine, Polen und Deutschland zusammengekommen sind, hätte wohl nicht besser passen können, da viele der verstorbenen Kinder aus der Ukraine und Polen stammen. Schülerinnen und Schüler der trilateralen Projektgruppe der Alexanderschule Wallenhorst pflanzten eine Zaubernuss auf dem Heger Friedhof. Im Anschluss schmückten sie das Bäumchen in den Farben ihrer jeweiligen Landesflagge und stellten beschriftete Herzen davor auf.


Oktober 2018 Eine Organisation muss Leben, Ziele und Markenkerne haben. Mit Bildern und Fotomontagen lockerte der Kreisvorsitzende Gerd Groskurt seinen Bericht über die Vorstandsarbeit auf. Neben der Entwicklung des Vorstandsteams setzte er die Weiterentwicklung des SoVD als Organisation in den Mittelpunkt seiner Betrachtung. Modernisierung und Veränderung sind offen aufzugreifen. Diese Entwicklungen werden wir nur schaffen, wenn sie durch Überzeugung im ganzen Verband getragen werden. Das ist nicht mit „Vorgaben, sondern nur mit Überzeugungsarbeit“ hinzukriegen. Dabei wurde besonders auf zahlreiche gemeinsame Projekte von Kreis- und Ortsverbänden verwiesen, die zu verschiedenen Themen durchgeführt werden. Einen Ehrenamtspreis hat das Bündnis zum Aufbau einer Gedenkstätte für verstorbene Kinder von Zwangsarbeiterinnen schon bekommen. Zusätzlich hat sich der Kreisverband mit mehreren Aktionen beim Niedersächsischen Ehrenamtspreis beworben. Die Arbeit des Verbands wird nicht nur gesehen, sondern auch anerkannt. Das hilft bei der Bewältigung gesellschaftlicher Ziele wie auch der Durchsetzung der Mitgliederinteressen in den SoVD-Büros in Bohmte, Bersenbrück, Melle und Osnabrück, denen eine ausgezeichnete Arbeit bescheinigt wird. Viele Menschen kommen erst einmal wegen ganz persönlicher sozialer Beratung zu uns. Hier gilt es dann Brücken in die Verbandsstrukturen und Themenarbeitskreise zu bauen.
Geschichtsblätter des SoVD Osnabrück 2018
Kreisverband Osnabrück / Regional - Album Gestaltung: Jörg Hertel